Klimaanpassung: Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur


Angesichts des sich beschleunigenden Klimawandels ist der Bedarf an widerstandsfähigen Infrastrukturen in der EU dringend geworden. Extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Hitzewellen und Stürme treten in ganz Europa immer häufiger auf, was die Bedeutung der Katastrophenvorsorge und des Risikomanagements für den Schutz von Gemeinschaften und Volkswirtschaften unterstreicht. Dieser Übergang geht über unmittelbare Sicherheitsmaßnahmen hinaus; er ist eine Gelegenheit, nachhaltige [...]
Das Netz der Erde in der Krise: Die Folgen des Klimawandels für die globalen Ökosysteme


Der Klimawandel ist nicht mehr zu übersehen. Extreme Ereignisse erschüttern die Ökosysteme weltweit, z. B. extreme Wetterlagen, verheerende Waldbrände und schwindende Küstenlinien. Aber was wäre, wenn ich Ihnen sagen würde, dass dies nur die Spitze des Eisbergs ist? Hinter diesen dramatischen Schlagzeilen verbirgt sich eine tiefere, noch alarmierendere Krise: der Zusammenbruch ganzer Ökosysteme. Wälder schrumpfen, Korallenriffe [...]
Die Zukunft der erneuerbaren Energien: Trends für die Zukunft


Mit der zunehmenden Dringlichkeit der Eindämmung des Klimawandels verlagern die Länder zunehmend ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen auf nachhaltige Energielösungen. Dieser Übergang ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch eine strategische Chance, die globalen Energiesysteme umzugestalten und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit zu verbessern. Zu den Schlüsselelementen gehören Strategien zur Dekarbonisierung, intelligente Netztechnologien und Fortschritte bei der Speicherung erneuerbarer Energie. Durch die Umsetzung von Dekarbonisierungsstrategien, die Einführung intelligenter Netztechnologien, [...]
Erreichen der Kohlenstoffneutralität: Ein globaler Business Blueprint


Da sich die Welt auf eine nachhaltigere Zukunft zubewegt, stehen Unternehmen zunehmend unter Druck, nachhaltige Geschäftspraktiken anzuwenden und auf Netto-Null-Emissionen hinzuarbeiten. Das Konzept der Kohlenstoffneutralität ist inzwischen mehr als nur ein Trend - es ist eine Notwendigkeit für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben, die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und stärkere Beziehungen zu umweltbewussten [...]
Die Zukunft der Klimapolitik und der Gesetzgebung: Europas Pläne für 2025


Der IPCC warnt weiterhin davor, dass ohne ernsthafte Maßnahmen die kritische Grenze von 1,5 °C für die globale Erwärmung überschritten zu werden droht, was zunehmend schwerwiegende Folgen haben wird. Von höheren Energiekosten bis hin zu unterbrochenen Versorgungsketten wirkt sich der Klimawandel auf alle Lebensbereiche aus, so dass Klimaschutzmaßnahmen im Jahr 2025 noch dringlicher sind. Die Regierungen auf der ganzen Welt beschleunigen ihre Bemühungen durch [...]
Treibhausgasminderungsziele Deutschlands werden verfehlt


Deutschland hat im Bundes-Klimaschutzgesetz (Stand August 2021) ehrgeizige Treibhausgasminderungsziele festgelegt: Bis 2030 sollen die Emissionen um mindestens 65 % und bis 2040 um mindestens 88 % gegenüber 1990 reduziert werden. Diese Ziele sind mit EU- und UN-Klimaschutzvereinbarungen verbunden. Im EU-Klimagesetz der Europäischen Union wurden schärfere Ziele für 2030 (netto minus 55 % gegenüber 1990) und [...]
ESG-Due-Dilligence-Prüfungen bei Unternehmen


Eine aktuelle Studie vom KPMG hat die potenziellen Auswirkungen von Ergebnissen im ESG-Due-Diligence-Prozess bei M&A-Deals (Fusionen oder Unternehmensübernahmen) untersucht. Mehr als die Hälfte der Befragten gaben an, dass Warnsignale in Bezug auf ESG ein Deal-Stopper sein können. 53 % der Befragten gaben an, dass wesentliche ESG-Due-Diligence-Ergebnisse zu Stornierungen von Geschäften geführt haben, und 42 [...]
M&P Wasser GmbH Koblenz


M&P Water GmbH wurde im Jahr 2022 von der M&P Group gegründet. Ab dem 1. Oktober 2022 sind Dr.-Ing. Ronald Haselsteiner (CEO) und April 2023 Herr Alexander Fischer die Geschäftsführer der M&P Water GmbH und führt das Unternehmen vom Hauptsitz in Koblenz (Mainzer Str.) weiter. Seit März 2023 hat M&P Water 11 Mitarbeiter an 3 Standorten [...]
Beginn der Arbeiten am Dethlinger Teich


Im Dethlinger Teich wurde während und nach dem zweiten Weltkrieg Munition verbracht. Wieviel ist nicht bekannt, die Probeöffnungen aus dem Jahr 2019/2020 lassen jedoch vermuten, dass es sich um erhebliche Mengen handelt. So wurden aus zwei der drei Probeöffnungen bereits 2.500 Granaten geborgen. Der Eintrag von Arsen in das Grundwasser stellt ein weiteres Problem dieser [...]
Gefahren erkennen - Zeitzeugen als historische Quellen


Um die Geschichte einer Liegenschaft, einer Fläche oder eines Ortes möglichst umfassend und lückenlos zu ergründen, wie es im Rahmen einer Historisch-genetischen Rekonstruktion (HgR) üblich ist, gibt es eine Vielzahl von Ansatzpunkten und Methoden. Wenn beispielsweise eine ehemalige militärisch genutzte Liegenschaft - wie ein Kasernengelände - mittelfristig einer neuen, zivilen Nutzung zugeführt werden soll (sogenannte [...]