Nachträgliches Einkürzen eines Dichtwandkopfes

Bei der Sanierung und Sicherung von Altlasten kommen zur Einkapselung und Abschirmung sogenannte Dichtwände zum Einsatz, die als hydraulisch gering durchlässige vertikale Barriere den kontaminierten Bodenbereich in der grundwassergesättigten Zone abschirmen. Das anströmende Grundwasser kann somit die quasi wasserundurchlässige Dichtwand nicht mehr passieren und wird um die Altlast herumgeleitet. Ebenso kann verunreinigtes Wasser aus dem [...]

Wasser wird knapp - wir schützen es

Nach einem viel zu trockenen Sommer war der Herbstregen sehr willkommen. Doch Wasser bleibt weiterhin eine immer knapper werdende Ressource. Das sehen wir auch daran, dass sich Wasserversorger auf Trockenheit einstellen. Für die Wirtschaft wird Wasser zu einem wichtigen Standort- und Produktionsfaktor, da neben den ökologischen Aspekten ebenso hohe Versorgungs- und Entsorgungskosten entstehen können. Wir [...]

Thermohydrodynamische Untergrundmodelle als Planungsgrundlage zur Erstellung von Geothermieanlagen

Die Geothermie als Erneuerbare Energie bietet zunehmend die Möglichkeit die Energieversorgung/Gebäudeklimatisierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich betreiben zu können. Bei der oberflächennahen Geothermie bis in Tiefen von etwa 100 bis 200 m wird sich die Erdwärme des Untergrundes aber auch die Möglichkeit den Untergrund als Wärmespeicher zu verwenden zu [...]

PFAS - gekommen, um zu bleiben

Aufgrund ihrer wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften findet man Vertreter der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS, auch PFC - per- und polyfluorierte Chemikalien) in einer Vielzahl alltäglicher Produkte wie in Outdoorjacken, Teflonpfannen oder Coffee-to-go-Bechern aber auch in Feuerlöschschäumen. Zur Gruppe der PFAS werden mittlerweile mehr als 4.700 verschiedene Stoffe gezählt. Chemisch betrachtet handelt es sich [...]

Abbau von LHKW-Schadstoffen im Grundwasser

Auf dem Gelände eines ehemaligen Herstellers von Textilmaschinen kam es im Zuge der Nutzung zu einer Verunreinigung des Bodens mit leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW). Diese Schadstoffe sind vor allem in Lösemitteln enthalten und wurden auf dem Gelände im Bereich einer Spänezentrifuge und eines Lösemittellagers eingetragen. Aktuell wird eine Grundwassersanierungsanlage auf dem Gelände betrieben, die belastetes [...]

Sachgerechte Abfallbewertung: Kritische Parameter im Einzelfall

In den Technischen Regeln der LAGA-Mitteilung 20 sind zur Vereinheitlichung im Vollzug für den Einbau der jeweiligen mineralischen Abfälle Zuordnungswerte festgelegt worden. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Einbaubedingungen gewährleistet die Einhaltung der Zuordnungswerte eine schadlose Verwertung. Bei den Zuordnungswerten handelt es sich um Vorsorgewerte aus der Sicht des Boden- und Gewässerschutzes. Abweichungen von den Zuordnungswerten können [...]

Nachhaltige Wirtschaft und die Bedeutung von ESG

Drei Buchstaben mit großer Bedeutung: ESG Die Europäische Union hat mit der Definition von ESG als ganzheitliche Nachhaltigkeit in der Wirtschaft den Rahmen für eine einheitliche Berichtsstruktur unter Beachtung der 17 Nachhaltigkeitsziele entwickelt. E steht für Environment, S für Social und G für Governance. Durch die Betrachtung dieser drei Themenblöcke mit Analyse der ökologischen Auswirkungen [...]

Nur wer die Geschichte kennt, kann aus ihr lernen

Deep Content (1.500 bis 5.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen): Im Rahmen einer Historisch-genetischen Rekonstruktion (HgR) ist es üblich, die Bau- und Nutzungsgeschichte einer Liegenschaft für einen bestimmten Zeitraum zu erforschen. Nicht selten - etwa wenn es um die Beurteilung eines Kampfmittelverdachtes geht - erstreckt sich der zu rekonstruierende Zeitraum auf die Zeit seit Beginn des Zweiten [...]

Möchten Sie sich auch am liebsten verstecken?

Vorsicht Kröten Diese Kröte nutzt vermutlich die Wärme des Herbstlaubs in den letzten Sonnenstrahlen, um sich bei der Wanderung in das Winterquartier aufzuwärmen. Schauen Sie genau hin, dann finden Sie das gut getarnte Tier in der Bildmitte. Laub ist ein guter Isolator und erwärmt sich leicht - bei Amphibien im Herbst ein gefragter Rückzugsort. Amphibien [...]

Klimaschutz in der Lieferkette - wie geht das?

Das Lieferkettengesetz wurde letztes Jahr von der Bundesregierung beschlossen. Mit dem Ziel, Menschenrechtsverletzung und Umweltschäden zu verhindern, werden Unternehmen erstmals von rechtsverbindlichen Vorgaben dazu verpflichtet, Umwelt- und Sozialstandards entlang der gesamten Lieferkette einzuhalten. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind von dieser Regelung bisher ausgenommen. Allerdings handelt es sich bei den Auftraggebern der KMUs häufig um [...]