Climate Adaptation: Building Resilient Infrastructure

As climate change accelerates, the need for resilient infrastructure within the EU has become urgent. Extreme weather events like floods, heatwaves, and storms are more frequent across Europe, underlining the importance of disaster preparedness and risk management to protect communities and economies. This transition goes beyond immediate safety measures; it’s an opportunity to integrate sustainable […]

Earth’s Web in Crisis: Climate Change’s Toll on Global Ecosystems

Climate change is now impossible to overlook, with extreme events shaking ecosystems worldwide e.g. extreme weather, devastating wildfires, and disappearing coastlines. But what if I told you, these are just the tip of the iceberg? Beneath these dramatic headlines lies a deeper, more alarming crisis: the collapsing of entire ecosystems. Forests are shrinking, coral reefs […]

The Future of Renewable Energy: Trends Shaping Tomorrow

As the urgency of climate change mitigation grows, nations are increasingly shifting from fossil fuel dependence to sustainable energy solutions. This transition is not just an environmental necessity; it’s a strategic opportunity to reshape global energy systems and enhance economic resilience. Key elements include decarbonization strategies, smart grid technology, and advancements in renewable energy storage. By implementing decarbonization strategies, adopting smart grid technology, […]

Achieving Carbon Neutrality: A Global Business Blueprint

As the world moves toward a more sustainable future, businesses are under increasing pressure to adopt sustainable business practices and work toward net zero emissions. The concept of carbon neutrality has become more than just a trend—it’s a necessity for businesses that want to remain competitive, meet regulatory requirements, and build stronger relationships with eco-conscious […]

The Future of Climate Policy and Legislation: Europe’s 2025 Plans

The IPCC continues to warn that without serious action, the critical 1.5°C global warming limit is at risk of being exceeded, with increasingly severe consequences. From higher energy costs to disrupted supply chains, climate change impacts all aspects of life, making climate action even more urgent in 2025. Governments worldwide are accelerating their efforts through […]

Treibhausgasminderungsziele Deutschlands werden verfehlt

Deutschland hat im Bundes-Klimaschutzgesetz (Stand August 2021) ehrgeizige Treibhausgasminderungsziele festgelegt: Bis 2030 sollen die Emissionen um mindestens 65 % und bis 2040 um mindestens 88 % gegenüber 1990 reduziert werden. Diese Ziele sind mit EU- und UN-Klimaschutzvereinbarungen verbunden. Im EU-Klimagesetz der Europäische Union wurden schärfere Ziele für 2030 (netto minus 55 % gegenüber 1990) und […]

ESG-Due-Dilligence-Prüfungen bei Unternehmen

Eine aktuelle Studie vom KPMG hat die potenziellen Auswirkungen von Ergebnissen im ESG-Due-Diligence-Prozess bei M&A Deals (Fusionen oder Unternehmensübernahmen) untersucht. Mehr als die Hälfte der Befragten gaben an, dass Warnsignale in Bezug auf ESG ein Deal-Stopper sein können. 53 % der Befragten gaben an, dass wesentliche ESG-Due-Diligence-Ergebnisse zu Stornierungen von Geschäften geführt haben, und 42 […]

M&P Water GmbH Koblenz

M&P Water GmbH wurde im Jahr 2022 von der M&P Group gegründet. Ab dem 1. Oktober 2022 sind Dr.-Ing. Ronald Haselsteiner (CEO) und April 2023 Herr Alexander Fischer die Geschäftsführer M&P Water GmbH und führt das Unternehmen vom Hauptsitz in Koblenz (Mainzer Str.) weiter. Seit März 2023 hat M&P Water 11 Mitarbeiter an 3 Standorten […]

Beginn der Arbeiten am Dethlinger Teich

Im Dethlinger Teich wurde während und nach dem zweiten Weltkrieg Munition verbracht. Wieviel ist nicht bekannt, die Probeöffnungen aus dem Jahr 2019/2020 lassen jedoch vermuten, dass es sich um erhebliche Mengen handelt. So wurden aus zwei der drei Probeöffnungen bereits 2.500 Granaten geborgen. Der Eintrag von Arsen in das Grundwasser stellt ein weiteres Problem dieser […]

Gefahren identifizieren – Zeitzeugen als historische Quellen

Um die Geschichte einer Liegenschaft, einer Fläche oder eines Ortes möglichst umfassend und lückenlos zu ergründen, wie es im Rahmen einer Historisch-genetischen Rekonstruktion (HgR) üblich ist, gibt es eine Vielzahl von Ansatzpunkten und Methoden. Wenn beispielsweise eine ehemalige militärisch genutzte Liegenschaft – wie ein Kasernengelände – mittelfristig einer neuen, zivilen Nutzung zugeführt werden soll (sogenannte […]